Das Jahr 2012 geht zu Ende, ein Jahr in dem neue Schulbibliotheken gegründet, alte erneuert, erweitert und erhalten wurden, ein Jahr, in dem manche Schulbibliotheken neue Wege zur Sicherstellung ihrer personellen Betreuung fanden und ein Jahr, in dem zahlreiche spannende Veranstaltungen und Projekte rund um Schulbibliotheken stattgefunden haben. Wir wünschen uns für das neue Jahr weiterhin Ihr Interesse und und wenn möglich auch Ihre Mithilfe, damit das Thema Schulbibliotheken mehr Öffentlichkeit erhält. Uns allen wünschen wir, dass mehr Menschen Schulbibliotheken als zukunftsweisende Orte der Lese- und Literaturvermittlung erkennen. Denn neben variantenreichen Maßnahmen zur Lesemotivation sind ansprechende Räume voller spannender Bücher immer noch die effektivste Form der Leseförderung. Auf ein gutes, neues Jahr 2013!
Der Berliner Lions-Club Berlin Spree hat der AGSBB eine Spende von 2.500 Euro zur Verfügung gestellt, über die wir uns sehr freuen. Mehr über die Geschichte und den Hintergrund des Lions-Club und wie es zu der Spende kam, lesen Sie hier.
Die Brennpunktschule in Berlin Wedding hat eine besonders große Schulbibliothek. Um diese kontinuierlich und gekonnt bespielen zu können, kooperiert die Schule hier mit dem Freizeitträger, dem tjfbg. Lesen sie hier mehr über die Welt des Lesens der Hans-Seidel-Grundschule.
Wie die Schulbibliothek in den offenen Ganztagsbetrieb eingebunden und wie die personelle Betreuung in der Freien Montessori Schule in Berlin Köpenick gelöst wird, können sie in diesem Bericht hier nachlesen.
Seit sechs Jahren gibt es eine Bibliothek im Victor-Klemperer-Kolleg, die nicht nur gut funktioniert, sondern sich mit dem Bezirk, seinen Schulen und Bibliotheken vernetzt hat. Den Bericht über die Veranstaltung im Victor-Klemperer-Kolleg können Sie hier lesen.
14.000 Titel auf 200 qm sind beeindruckend, aber die Bibliothek ist nicht nur groß, sie ist auch innovativ. Sie geht neue Wege bei der Suche nach qualifiziertem Personal in Schulbibliotheken und arbeitet als eine der ersten Bibliotheken mit einer Auszubildenden, die die berufsbegleitende Erzieherausbildung mit dem Schwerpunkt sozialpädagogische Bibliotheksarbeit macht, zusammen. Mehr Informationen zur Info-Veranstaltung finden Sie hier.
Irene Hoppe hat nicht nur viele Jahre Erfahrung als Grundschullehrerin, sie hat auch zahlreiche Materialien und Maßnahmen zur Leseförderung erfunden und erprobt. Mit dieser Lisum-Broschüre legt sie eine umfangreiche Sammlung von Vorschlägen zur systematischen Leseförderung vor. Lesen Sie hier mehr über die Broschüre. Und laden Sie sich die pdf der Broschüre hier herunter.
Anke Rahn, die Schulbibliothekarin der Boris-Pfeiffer-Bibliothek der Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde hat durch den Autoren Boris Pfeiffer erfahren, dass der Kosmos Verlag Schulbibliotheken mit Büchern ausstatten möchte. Mehr dazu lesen Sie hier.
Jedes Jahr vergibt der Berliner Büchertisch Lese-Rollkoffer voller Bücher an Berliner und Brandenburger Schulen. Wie man in den Genuss solcher „Büchertrolls“ kommt und was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
Am Sonntag, 16. Juli haben wir ab 18 Uhr Wartungs- und Umbauarbeiten geplant. Die Seite der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg wird dann für mehrere Stunden nicht erreichbar sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.