über 50 Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg haben ihre Bewerbung zum Wettbewerb „Schulbibliothek des Jahres 2015“ eingesandt. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Es gibt wirklich viele tolle Beiträge. Wie ich höre, hat es die Jury nicht leicht, die Besten herauszufinden. Auf die Preisverleihungen sind wir alle schon sehr gespannt.
Haben Sie schon von der neuen Aktion der Bank Ing-DiBa gehört? Sie verschenkt 1000 x 1000 € = 1.000.000 € an ehrenamtliche Vereine. Vielleicht möchte Sie ja eine Ihrer drei Stimmen für die AG Schulbibliotheken nutzen? Den Gewinn würden wir für die Ausrichtung des nächsten Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstags 2016 verwenden. Einen Link zur Abstimmung finden Sie hier.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des neuen Newsletters und beim Stöbern auf unseren Internetseiten. Ist Ihnen schon aufgefallen, dass man inzwischen unsere aufwändig erstellte Broschüre zum Wettbewerb von 2013 herunterladen kann?
Mit freundlichen Grüßen,
Victor Wolter
Vorsitzender der
Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken
Berlin-Brandenburg e.V.
(AGSBB e.V.)
Die Bank Ing-DiBa spendet 1 Million Euro für das Ehrenamt:
In der Aktion “DiBaDu und Dein Verein 2015?gehen je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Hier können Sie ihre Stimme für die AG Schulbibliotheken vergeben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Am 28. April 2015 war die AGSBB zu Gast beim Kooperationspartner Hugendubel im Stern-Center in Potsdam. Es wurden Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur und der Neuerscheinungsdienst für Schulbibliotheken vorgestellt.
Lesen Sie hier mehr.
Im April besuchte Irene Estrada, Schulbibliothekarin an der Deutschen Schule in Teneriffa, Berliner Schulbibliotheken. Simone Frübing begleitete sie in Berlin und berichtet hier von der Begegnung.
Die Förderschule Am Breiten Luch lud am 30. April zu einem Konzert anlässlich der Namensgebung ihrer Schulbibliothek nach Hohenschöhenhausen ein.
Lesen Sie hier unseren Bericht.
In seiner “Frankfurter Erklärung” fordert der dbv die Einrichtung von Schulbibliotheken, die einerseits über moderne Medien und aktuelle Technik verfügen und in denen anderseits SchulbibliothekarInnen tätig sind, die als medienpädagogische Fachkraft “über eine pädagogische Ausbildung sowie über bibliothekarische Fachkenntnisse” verfügen.
Lesen Sie hier weiter.
Am 22. April 2015 traf sich in Frankfurt am Main im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) eine Expertenrunde zum Thema “Lesen und Lernen 3.0 – Mit der Bibliothek Medienbildung in der Schule verankern”.
Wir waren dabei und berichten hier.
Als Nicole Saffie von der Katholischen Universität von Chile in Berlin weilte und die AGSBB kennenlernte, erzählte sie von einem Projekt, bei dem auf dem Campus der Universität Schulbibliotheken für arme, gefährdete Schulen aus der Nachbarschaft entstehen. Nun ist eine weitere Schulbibliothek eröffnet worden. Lesen Sie hier weiter.
In seinem Blog “Basedow 1764? berichtet Günter Schlamp von den Anstrengungen des Berliner Archenhold-Gymnasiums, die seit Jahren in der Schulbibliothek arbeitende Frau Grosche weiter beschäftigen zu können. Lesen Sie hier mehr.
Vom 8.-10. April 2015 fand in Oberschöneweide im FoBiZ (Fortbildungszentrum) Treptow-Köpenick ein Workshop zum Thema Schulbibliotheken statt.
Wir berichten hier.
Adresse:
Grundschule auf dem Tempelhofer Feld
Schulenburgring 7-11
12101 Berlin
In Kürze finden Sie weitere Informationen zu den Preisverleihungen auf unserer Website.
Erste Ankündigungen gibt es hier (Brandenburg) und hier (Berlin).
Im Seminar „Der rote Faden“ führen die Referentinnen Bettina Braun (Lese- & Literaturpädagogin) und Ilke S. Prick (Autorin und Dipl.- Psychologin) durch die Welt der Bücher und Geschichten. Veranstaltungsdauer: 10:00 – 18:00 Uhr Adresse:
Lesekeller der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule
Hagelberger Str. 30
10965 Berlin Anmeldung: Telefon: 030 – 69 59 80 82 oder E-Mail: braun.infobis@gmx.de Kosten: 50 €
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Adresse:
Lesekeller der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule
Hagelberger Str. 30
10965 Berlin
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze auf unserer Website.
Wenn Lehrkräfte und Lernende in Ihrer Schulbibliothek nach Bildern suchen, denken Sie an die Seiten der Berliner Museen. Hier finden Sie die wichtigsten Datenbanken zur Recherche nach Bildern und Tönen.
Um eine (Schul-)Bibliothek kompetent und phantasievoll zu führen, braucht man hin und wieder neue Impulse. Weiterbildung, Qualifizierung und Austausch mit anderen Gleichgesinnten kann deshalb sehr hilfreich sein.
Ab März 2015 gibt es auf unserer Website unter „Service“ die Rubrik HÖHERHINAUS! mit Tipps zu (berufsbezogenen) Seminaren, Tagungen und Workshops rund um (Schul-)Bibliotheken und die Rubrik NACHBARS GARTEN mit Hinweisen auf besonders gelungene Lesekultur-Konzepte.
Sie bekommen diese Information, weil Sie Mitglieder der AGSBB e.V., Teilnehmer eines Schulbibliothektages sind oder/und sich bei uns als Newletterabonnent eingetragen haben. Sie
können jederzeit den Newsletter hier abbestellen.
Verantwortlich für den Inhalt dieses Newsletters und vertreten durch Victor Wolter, Jana Haase, Simone Frübing und Sabine Wolf ist die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin – Brandenburg
Am Sonntag, 16. Juli haben wir ab 18 Uhr Wartungs- und Umbauarbeiten geplant. Die Seite der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg wird dann für mehrere Stunden nicht erreichbar sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.