Bericht vom 5. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag
„

Ich habe gelernt, dass die Schulbibliothek viel mehr sein kann als ein Abstellraum für Bücher und Schüler“, ist das Fazit einer Teilnehmerin des Schulbibliothekstags. Andere erhielten „Motivation und Zielorientierung“, „Lust weiterzumachen“ und „durchzuhalten“ sowie „tolle Ideen, die wir umsetzen werden“. Einige begeisterte „der Schwung der anderen Engagierten“. Manche staunten: „Es gibt so viele interessierte, engagierte, motivierte Menschen!“ und fühlten: „Ich bin nicht alleine, Schulbibliotheksarbeit wird geschätzt.“ Es sei Zeit, „der Schulbibliothek mehr Bedeutung einzuräumen“.
Leerzeile

Am 24. Mai 2014 fand der 5. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag statt. Austragungsort war diesmal die Grünauer Gemeinschaftsschule. Mit großem Engagement gestalteten Schulleiterin Frau Scholze und Frau Neumann aus der Schulbibliothek gemeinsam mit Eltern, Hausmeister, Förderverein und Schülern den Rahmen für den Schulbibliothekstag. Das bemerkten auch die BesucherInnen: Die „Organisation war schön! ALLE Personen der Schule selbst waren gut gelaunt, hilfsbereit und erweckten den Eindruck, als seien sie sehr gerne Gastgeber. Danke.“
Leerzeile

Zufrieden waren auch die vielen AusstellerInnen auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Sie berichteten über intensive Gespräche, neue Kontakte und die Möglichkeit, ihre Angebote einem interessierten Publikum zu präsentieren. Sie seien „nicht nur schmückendes Beiwerk gewesen, sondern inhaltlicher Bestandteil der Tagung „.
Leerzeile
Während der Eröffnung in der Aula berichtete Direktorin Sabine Scholze, wie sehr sie ihre Schulbibliothek in den letzten Jahren schätzen gelernt hat. Simone Frübing (SBA-TK) verlas ein Grußwort des Schulamtsleiters von Treptow-Köpenick, Dieter Usemann. Er rief die BesucherInnen des Schulbibliothekstages auf, sich an ihren Schulen noch stärker für Schulbibliotheken einzusetzen:
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, probieren Sie sich aus an Ihren Schulen, in Ihren Schulbibliotheken. Unterstützen Sie die Leseförderung und schaffen Sie Arbeits- und Lernbibliotheken, die die Kinder als Leser in die Stadt- und Gemeindebibliotheken treiben und lebenslanges Lernen von Anfang an unterstützen können. Schaffen Sie Netzwerke und gehen Sie Kooperationen ein, vertrauen Sie Ihren Partnern.
Victor Wolter erläuterte in seiner Ansprache die wichtigsten Aktivitäten der AG Schulbibliotheken und rief dazu auf, Mitglied des neuen Vereins zu werden. Außerdem erinnerte er daran, dass aktuell das Bonusschulprogramm über 200 Berliner Schulen die Möglichkeit gibt, eine gut ausgestattete und personell abgesicherte Schulbibliothek aufzubauen. Er wünscht sich für die Schulbibliotheken, dass ein solches Bonusprogramm allen Schulen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung stünde …

Kernstück des Schulbibliothekstags sind die Workshops und Vorträge. In 19 Einzelveranstaltungen konnten sich die TeilnehmerInnen über ganz unterschiedliche Facetten der Schulbibliotheksnutzung informieren. So gab es einige Workshops zum Aufbau von Schulbibliotheken, zur Organisation von Veranstaltungen und zur Zusammenarbeit von Bibliothekspersonal und LehrerKollegium. Ein Besucher urteilte: „Unheimlich viele Ideen zum Konzept der Bibliothek, hoffentlich kann ich das meiste davon umsetzen“, einem anderen gefiel der „hohe Praxisbezug mit Erfahrungen, die bereits ‚durchlebt‘ wurden“. Ein anderer Workshop beschäftigte sich mit der Vermittlung von Informationskompetenz unter Nutzung der Schulbibliothek. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Leseförderung und Sprachbildung: „Das Tina-Kemnitz-Seminar hat gezeigt: Man kann mit Sprache so viel machen! Toll.“ und „Reichlich methodisch-praktische Hinweise für die Arbeit als Literaturvermittler. Ich bin rundum zufrieden.“ Vorträge zur Schulbibliothek im 21. Jahrhundert, zum Fundraising und eine Diskussionsrunde zur aktuellen schulpolitischen Lage in Treptow-Köpenick rundeten die Palette ab.
Leerzeile
Gespannt warteten die TeilnehmerInnen auf den „Krönenden Abschluss“ des Schulbibliothekstags. Auch diesmal war ein Überraschungsgast angekündigt. Die Freude war groß, als der bekannte Berliner Kinderbuchautor Boris Pfeiffer nicht nur aus einem seiner Bücher der Serie „Unsichtbar und trotzdem da“ las, sondern auch seine Meinung zum Thema Schulbibliotheken zum Ausdruck brachte.
Samstag, 10:00 Uhr: Die Gäste strömen zur Eröffnung in die Aula.
Das Lesen motivieren in der Sekundarschule – mit den richtigen Büchern geht’s
Alexander Klement: Bildungspender bringt Geld für die Schule
Intensive Gespräche zwischen Aussteller und Besucher …
Moderne Schulbibliotheken werden als Learning Space konzipiert.
Sprechtraining für LiteraturvermittlerInnen – Workshop von Tina Kemnitz
Alle sind sich einig: Schulbibliotheken können toll sein.
Bilderbuchkino vorgestellt von Lydia Bruhns.
Ist die Schulbibliothek nur für Deutschlehrer da?
Schulbibliothekstage geben Orientierung.
Simone Frübing und Sabine Scholze (rechts)
Triskele: Kinderbücher und Buchveranstaltungen aus Amerika
Mitschreiben für die eigene Schulbibliothek: Bloß keine Idee verpassen …
Literaturvermittlung mit Sigrid Heintze-Osterwald
Eröffnung in der Aula der Grünauer Schule …
Am Stand der AGSBB: Frau Dombrowski und Frau Kühn-Mörsberger.
Im Workshop der Lenauschule
Spannend vorlesen mit Tina Kemnitz
Am Stand vom lsfb: Informationen zu Fördervereinen
Kontakte knüpfen – ein wichtiges Anliegen des Schulbibliothekstags
Boris Pfeiffer liest aus „Unsichtbar und trotzdem da“.
Anka Rahn am Stand von Retorika: zweisprachige Literatur
Grundlagen der Schulbibliothek mit Sabine Wolf
Blumen als Dank für Schulleiterin Sabine Scholze gibt sie an ihre Schulbibliothekarin weiter
Frau von Zander und Dr. Werner über moderne Konzepte für Schulbibliotheken.
Schulleiterin Sabine Scholze nutzt seit Jahren eine Schulbibliothek.
Vorlesetraining mit Tina Kemnitz.
Manuela Hantschel vom Bundesverband Leseförderung
Das Grußwort von Schulamtsleiter Usemann verliest Simone Frübing.
… während des krönenden Abschlusses mit Boris Pfeiffer.
Gespräche an den Ständen: neue Möglichkeiten ausloten
Austausch zwischen den TeilnehmerInnen – hier versteht man sich
Gabi Neumann stellt die Schulbibliothek der Grünauer Schule vor.
Broschüren und andere Materialien am LISUM-Stand.
Simone Frübing: Schulbibliotheken in Treptow-Köpenick
Direktorin Scholze eröffnet den 5. Schulbibliothekstag.
Nicht nur Vorträge: Workshops zum Mitmachen und Ausprobieren
Mit tollen Büchern zum Lesen ermuntern …
Bücher zum Mitnehmen vom Berliner Büchertisch
Günter Schlamp skizziert die Schulbibliothek im 21. Jahrhundert.
Workshop von Anka Rahn: Planung von Veranstaltungen
Dr. Nathalie Mertes referiert über Informationskompetenz.
Ulrike Erdmann im Workshop von Anka Rahn
Bettina Braun stellt Kinderliteratur vor, die begeistert …
Boris Pfeiffer schenkte der AG einen Stapel seiner Bücher.
Jana Sorgatz, Lehrerin der Jean-Piaget-Schule, im Workshop
Victor Wolter begrüßt im Namen der AG Schulbibliotheken.
Schulbibliothekstag: viele Möglichkeiten zur Kommunikation
Dagmar Suhr an der Anmeldung
An drei Ständen zu sehen: Software für die Schulbibliothek
Schulbibliothekstag: Workshops, die Spaß machen …
Was ist Informationskompetenz und warum ist sie wichtig?
Kennzahlen versus Visionen: Wer finanziert Schulbibliotheken?
Vielen Dank an Katja Clemens für die tollen Fotos.
Der 5. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag wird unterstützt von:









Die Kommentare sind geschloßen.