Aktualisiert am 16.10.2013: Das Programm finden Sie am Ende des Artikels.
Auch in diesem Jahr werden im Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf die Lesetage stattfinden. Sie haben das Ziel, an drei Tagen im Oktober an möglichst vielen Orten des Bezirks Veranstaltung zum Thema „Lesen“ zu organisieren. Beteiligen werden sich vom 23. bis 25. Oktober 2013 die Öffentlichen Bibliotheken des Bezirks, die Schulbibliotheken, das Einkaufszentrum EASTGATE Berlin und andere Leseorte im Bezirk.
Gleichzeitig wird in diesem Jahr ein Märchenwettbewerb ausgerufen, der mit Unterstützung vom EASTGATE und von THALIA durchgeführt wird. Beteiligen können sich alle Grundschüler aus dem Bezirk, aber auch ganze Klassen. Zu gewinnen gibt es Einzelpreise wie zum Beispiel Einkaufsgutscheine – und eine ordentlich gefüllte Bücherkiste für die aktivste Klasse im Wettbewerb. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2013. Die Unterlagen zum Wettbewerb finden Sie hier:
- Ausschreibung und Teilnahmebedingungen zum Versenden im Internet
Märchenwettbewerb Lesetage 2013 Internetqualität - Ausschreibung und Teilnahmebedingungen zum Aushängen in der Schule
Märchenwettbewerb Lesetage 2013 mittlere Qualität - Ausschreibung und Teilnahmebedingungen zum Ausdruck als Poster o.ä.
Märchenwettbewerb Lesetage 2013 hohe Qualität
Entstanden sind die Lesetage in Marzahn-Hellersdorf im letzten Jahr, als eine rapide Entwicklung von Schulbibliotheken im Bezirk stattfand: Über Beschäftigungsmaßnahmen des Jobcenters kam Anfang 2012 Personal für die Schulbibliotheken an die Schulen. An mindestens 15 Standorten entstanden nun neue Schulbibliotheken mit regelmäßigen Öffnungszeiten. Die Schulen hatten schnell Ideen, wie man nun die Schulbibliotheken nutzen konnte: für die Buchausleihe, zur Leseförderung, für den Freizeitbereich, für den Unterricht oder für die Lesepaten. Die Lesetage 2012 stellten diese Entwicklung der Schulbibliotheken der Öffentlichkeit vor. Wie vielfältig die 42 Veranstaltungen waren, zeigen das Programm von 2012 und der Bericht über die Abschlussveranstaltung 2012.
Programm der Lesetage 2013 in Marzahn-Hellersdorf
Download als pdf-Datei: hier
1. Lesetag: Mittwoch, 23. Oktober 2013
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 10.00 Uhr:
„Das literarische Frühstück“ präsentiert:
Peter Niggl liest aus „Die-Kopf-ab-Morde“: und andere authentische Kriminalfälle
Mit Unterstützung des Berliner Autorenlesefonds
Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Foyer
Öffentliche Veranstaltung – Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter Telefon 54 704 142
Der Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die sich mit Berliner Kriminalfällen (und Kriminellen) beschäftigen, rollt in seinem neuesten Buch Fälle aus den 80er und 90er Jahren auf, die die Öffentlichkeit in Atem hielten. In seinen spannenden Nacherzählungen erweist er sich wieder einmal als exzellenter Kenner der Szene, ihrer ungeschriebenen Gesetze (in und außerhalb des Knasts) und der einschlägigen Protagonisten: seien dies nun Kriminellen-Dynastien, Milieu-Größen oder dubiose Rechtsanwälte.
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 10.00 Uhr:
Jeronimo – Geschichtenerzähler Uwe Günzel verzaubert die Zuhörer mit Drachenmärchen
Für Kinder der 3./4. Klasse – Eintritt frei
Stadtteilbibliothek Mahlsdorf
Anmeldung erforderlich unter Telefon 56 768 66
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 10:15 Uhr:
Eröffnung des Schreibwettbewerbs am Victor-Klemperer-Kolleg und Lesung mit Frau Holly-Jane Rahlens: „Everlasting, der Mann der aus der Zeit fiel“
Man schreibt das Jahr 2264: Der junge Historiker und Sprachwissenschaftler Finn Nordstrom, Spezialist für die inzwischen tote Sprache Deutsch, erhält den Auftrag, die 250 Jahre alten Tagebücher eines jungen Mädchens aus dem Berlin des 21. Jahrhunderts zu übersetzen. Öde, findet er. Und albern. Doch dann ist er zunehmend fasziniert von dem Mädchen, das quasi vor seinen Augen erwachsen wird.
Schulische Veranstaltung
Schulbibliothek des Victor-Klemperer-Kollegs
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 13.00 Uhr:
„Ich weiß nicht, was ich lesen soll…“ Tipps für Lesepaten und Lehrer
Eine Literaturempfehlungs-Veranstaltung mit der Bibliothekarin Kerstin Morgenstern
Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ – Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter Telefon 54 292 51
Bibliotheksrallye
für die Klassen 8 und 9
Melanchthon-Oberschule, Gymnasium
Schulische Veranstaltung
2. Lesetag: Donnerstag, 24. Oktober 2013
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 10.00 Uhr:
„Vom Igel, der keiner mehr sein wollte“ mit der Autorin Isolde Stark
Veranstaltung für Kinder mit Unterstützung des Berliner Autorenlesefonds
Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
Anmeldung erforderlich unter Telefon 99 895 26
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 10.00 Uhr:
„I don’t have a gun : die Lebensgeschichte des Kurt Cobain“
Lesung mit Musik- und Bildeinspielungen des Autors Marcel Feige für Jugendliche zwischen 13 – 17 Jahren
Mit Unterstützung des Berliner Autorenlesefonds 2013 – Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter Telefon 54 704 142
Musikbibliothek in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Artothek
Kurt Cobain (1967-1994) war mit seiner Band Nirvana einer der einflussreichsten Musiker seiner Zeit. Ein sensibler, zorniger Mensch und ein genialer Musiker, der – wie Jim Morrison und Janis Joplin – im magischen Alter von 27 Jahren an seinen Träumen zerbrach. Eine zutiefst radikale Lebensgeschichte. Marcel Feige erzählt die Lebensgeschichte des wütenden Außenseiters und hoch sensiblen Künstlers als eine Geschichte der lebenslangen Suche. Cobain, der so viel liebte und so viel hasste, der spätestens mit dem Nirvana-Album »Nevermind« (1991) zum Megastar – wider Willen – wurde, wollte eigentlich nur Musik machen. Nicht mehr, nicht weniger.
Marcel Feige, geb. 1971, lebt als freier Autor in Berlin, veröffentlichte zahreiche Bücher, darunter viele Thriller & Krimis, aber auch Sachbücher, z.B. die Biografien über Tattoo-Theo und Sido. Seine Biografie über die Punk-Diva Nina Hagen »That’s Why The Lady Is A Punk« wurde 2003 mit der Corine ausgezeichnet.
Ankündigung als pdf: hier
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 11.00 Uhr:
Literarische Szenen zum Thema Lesen: Vom kleinen Prinzen bis zu John Maynard – Gedichte und Szenen
Aufführende: Kurs Darstellendes Spiel Klasse 12
Victor-Klemperer-Kolleg
EASTGATE Berlin – Eintritt frei
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 12.00 Uhr:
Literarische Szenen zum Thema Lesen: Vom kleinen Prinzen bis zu John Maynard – Gedichte und Szenen
Aufführende: Kurs Darstellendes Spiel Klasse 12
Victor-Klemperer-Kolleg
EASTGATE Berlin – Eintritt frei
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 13.00 Uhr:
„Es war einmal …“ Preisverleihung im Märchenwettwettbewerb für die Grundschulen in Marzahn-Hellersdorf
Es gibt eine Menge Preise zu gewinnen: EASTGATE-Gutscheine im Wert von 50 €, 30 € und 20 € sowie verschiedene Sonderpreise. Die aktivste Schulklasse erhält außerdem eine prall gefüllte Bücherkiste für die Leseecke oder die Schulbibliothek.
Anmeldung bis 1. Oktober 2013
Teilnahmebedingungen findest Du oben auf dieser Seite.
EASTGATE Berlin – Eintritt frei
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 16.00 Uhr:
Lesung: genaue Information folgt
EASTGATE Berlin – Eintritt frei
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 17:00 Uhr
Lesung mit dem Berliner Autor Thilo Bock
Thilo Bock ist Autor aus Leidenschaft. Er schreibt für den Tagesspiegel, für die Bühne und Romane. Wenn er in Berlin unterwegs ist, schaut er den Leuten genau zu – und schreibt darüber in humorvoller, pointierter und liebevoller Art und Weise.
Schulbibliothek des Victor-Klemperer-Kollegs
Zusätzlich um 16:15 Uhr möglich: Schulführung durch das frisch sanierte Gebäude des Victor-Klemperer-Kollegs
Schulische Veranstaltung
Rezitatorenwettstreit in den 7 und 8. Klassen
Schulbibliothek des Sartre-Gymnasiums
3. Lesetag: Freitag, 25. Oktober 2013
Freitag, 25. Oktober 2013, 10.00 Uhr:
„Willi will´s wissen“ kennt jeder. Harald Kiesel schreibt die Bücher und ist Gast in der Bibliothek mit dem Thema:
Wie wild waren die Wikinger wirklich?
Veranstaltung für Kinder, Klassenstufe 2-4
Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“
Anmeldung erforderlich unter Telefon 54 704 142
Harald Kiesel ist Journalist und Lektor. Für den Baumhaus Verlag hat er die „Willi wills wissen“-Buchreihe entwickelt und als Autor selbst einige Bücher geschrieben. So hat er viel Interessantes zu erzählen: zum Beispiel wie „Willi wills wissen“-Filme und die Bücher dazu entstehen, wie Willi die Dinge vor Ort erfährt und wie das Wissen, also all die vielen Fakten zusammengetragen (recherchiert) werden.
Freitag, 25. Oktober 2013, 11.00 Uhr:
Abschlussveranstaltung der Lesetage 2013
in Marzahn-Hellersdorf
In der offiziellen Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse der Lesetage in einem bunten Programm mit vielen Akteuren und geladenen Gästen vorgestellt. Es wird auf die vielfältigen Aktionen an unterschiedlichsten Leseorten des Bezirks eingegangen, mit dem man sich dem Thema „Lesen öffnet Horizonte …“ genähert hat. Auf die Resultate sind wir sehr gespannt.
Wilhelm-von Siemens-Gymnasium Marzahn-Hellersdorf
Schulische Veranstaltung
weitere Aktionen in den Schulen:
Mittwoch, 23. Oktober 2013, bis Freitag, 25. Oktober 2013
Peter-Pan-Grundschule
- Die 5. Klassen gestalten im Rahmen des Kunstunterrichts mit Herrn Braun eine große Collage zum Thema „Alles um das Lesen“. Die Collage wird für alle sichtbar in der Schule angebracht.
- Die ersten Klassen werden durch die Mitarbeiterinnen der Schulbibliothek in die Bibliothek eingeführt. In diesem Jahr soll dabei das Vorlesen mit konkreten Aufgaben für die Erstklässler verbunden werden.
- Schüler der 5. Klasse lesen in der 1. Klasse: Sie bereiten sich seit Wochen mit Hilfe von Frau Tamschik auf diese Aufgabe vor.
- Projekt mit Autor Peter Härtling: Die Schüler haben mit einem an den Autor gerichteten Brief Kontakt zu ihm aufgenommen. Unterstützt werden die Schüler von Frau Tamschik. Der Autor hat in einem Antwortbrief alle Fragen der Kinder beantwortet.
- Herr Marburg, Schulleiter der Peter-Pan-Grundschule, und Frau Larsson, die Konrektorin, lesen an den Lesetagen vor.
- Auch die Lesepaten werden wieder in den Klassen vorlesen.
Unseren kleine Zuhörern ( aus den ersten Klasse ) wird gezeigt, dass es außer Fernsehen, Play Station und vieler anderer technischen Spielzeuge auch etwas anderes gibt…. nämlich Bücher:
- Vorlesen vor den ersten Klassen: Zu unseren fleißigen Vorlesern gehören Schüler aus den Klassen 3 – 5.
- Aufführung eines Lesestückes von Schüler aus der 3. Klasse: Carola und Willi als Bücherwürmer
Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium
- Lesung und Gespräch mit dem Autor Holger Elias
- Lesung und Gespräch mit der Autorin Christine Feher
- Lesung und Gespräch mit der Autorin Lilly Lindner
- Verschiedene Projekte in unterschiedlichen Fächern u.a. in Sport, Kunst, Mathe, Physik, Englisch, Französisch, Deutsch, Geschichte, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Darstellendem Spiel, Ethik (Sek. I und II).
Die Kommentare sind geschloßen.