In den ersten Wochen des neuen Jahres schrieb die Presse auffallend oft über Schulbibliotheken im Land Brandenburg. Spannende Geschichten liest man in den Artikeln: Eine Schulbibliothek in Neu Zittau wird eröffnet und von den Kindern betreut. Eine Babelsberger Schulbibliothek feiert ihr 20jähriges Jubiläum. Über 34.000 Ausleihen im Jahre 2011 verbuchten die beiden Zweigstellen der Schulbibliothek in Oberkrämer. SchulleiterInnen, LehrerInnen und BibliothekarInnen berichten darüber, wie wichtig Schulbibliotheken sind. Genauer nachlesen können Sie hier:
Märkische Allgemeine MAZ:
- Viel Raum für Leseratten: Die Brandenburger Grundschulen sind gut ausgestattet mit eigenen Kinder-Bibliotheken
- MOMENT MAL – Die Lesequote stimmt: Diana Bade freut sich, dass das Lesen an Brandenburgs Grundschulen gefördert wird
- Bibliothek öffnet auch am Freitag: Ab Februar noch mehr Service in der Bötzower Schulbücherei / Besucherzahlen bleiben stabil
- Klein, aber fein: Vor 20 Jahren wurde die Schulbibliothek Babelsberg gegründet
Märkische Oderzeitung MOZ:
Die AGSBB wünscht allen Schulbibliotheken Brandenburgs weiterhin viel Erfolg.
PS: Wie Sie Google News so einstellen, dass Sie keine Nachrichten über Schulbibliotheken verpassen, finden Sie hier.
________________________________________________
Bildquelle: Seite „Brandenburg“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Februar 2012, 17:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brandenburg&oldid=99583789 (Abgerufen: 13. Februar 2012)
Es ist in der Tat zu beobachten, dass seit dem Auftauchen der AGSBB die Zahl der Berichte zugenommen hat. Zudem ist die „Märkische Allgemeine“ sehr aufgeschlossen, sie hat auch ausführlich über die brandenburgische Schulbibliothek des Jahres berichtet.
Nicht verkennen darf man aber, dass mit Pressemitteilungen auch Politik gemacht wird. Den „Bericht 20 Jahre Schulbibliothek Babelsberg“ hatte ich im Blog deswegen nicht angezeigt: Diese Schulbibliothek ist unter den 20 Potsdamer Schulbibliotheken die einzige zur Stadtbibliothek gehörende. Sie erhält 6000€ von der Zentrale, lese ich. Die restlichen 19 Schulbibliotheken erhalten, durchgesetzt gegen heftigste Abwehr der Leiterin der Stadtbibliothek, alle zusammen 5000€. Mein mehrfach geäußerter Vorschlag, eine SBA einzurichten, stieß auf taube Ohren.