Die Anmeldung ist abgeschlossen!
Der 3. Schulbibliothekstag wird am 26.3.2011 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im
Phorms-Campus Berlin-Mitte
Ackerstr. 76
13355 Berlin
Aufgang A, 4. Stock
stattfinden. Wie auch an den beiden letzten Schulbibliothekstagen in Potsdam wird es darum gehen, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen zu geben und das pädagogische Potential von Schulbibliotheken deutlich zu machen. Eine lange Liste von Workshops und Ausstellungsständen sorgt für ein vielseitiges Angebot.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an alle Damen und Herren in Berlin und Brandenburg, die sich für Schulbibliotheksarbeit interessieren. Aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Regionen sind herzlich willkommen.
Der Schulbibliothekstag ist vom MBJS Brandenburg als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer/-innen anerkannt. In Berlin wurde dies beantragt.
Der vorläufige Zeitplan sieht wie folgt aus:
9:00 Uhr | Eintreffen, Anmeldung, Kaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung, Beitrag der Schule |
10:30 Uhr | Vortrag |
11:15 Uhr | Workshops 1. Schiene |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Workshops 2. Schiene |
15:15 Uhr | Zusammenfassung; AGSBB; Plenum |
15:30 Uhr | krönender Abschluss |
16:00 Uhr | Ende |
Auch ein Marktplatz ist wieder geplant. Folgende Einrichtungen bzw. Organisationen haben bisher Stände angemeldet: AGSBB, AJUM, Anagramm, Antolin, itslearning, Berliner Lesekoffer, Bibliothek am Luisenbad, ekz, Dantek, ENSIL, Lesen in Deutschland, lsfb, VCAT, Wikimedia.
Die Workshops sind in zwei Schienen organisiert, sodass sich jeder Teilnehmer eine interessante Kombination zusammenstellen kann. Hier ist die vorläufige Liste:
1. Schiene
Bettina Braun,
Adolf-Glaßbrenner-Schule, Kreuzberg, stellvertretende Vorsitzende im Bundesverband Leseförderung e.V |
Kinderliteratur und Literaturprojekte für die Grundschulbibliothek | Tipps und Ideen zur Einbindung der Schulbibliothek in den Schulalltag:
1. Kinderbuchempfehlungen: Das funktioniert immer! 2. Autorenlesungen: Empfehlung, Gestaltung, Inhalte, Finanzierung 3. Spielerisch Bibliothekseinführungen: Jedes Thema wird anhand von einem oder mehreren Kinderbüchern vorgestellt. Schwerpunkt des Workshops sind die Buchinhalte und die Kriterien für die Buchauswahl in einer Grundschulbibliothek. |
Simone Frübing,
SBA Treptow-Köpenick |
1×1 der Schulbibliothek | 6 Jahre Schulbibliothekarische Arbeit in Treptow-Köpenick (SBA) ……………
Schulbibliotheken als Arbeits- und Lernbibliotheken in jeder Schule und deren mögliche Finanzierung einschließlich von anleitendem Personal für inhaltliche Aufgaben ist das Thema dieses Workshops. Außerdem bietet er die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, eine Auswertung des Arbeitsbesuches in Südtirol vom Oktober 2010, der entstandenen Diplomarbeiten und einen Blick auf die geplante Vernetzung von ca. 50 Schulbibliotheken in Treptow-Köpenick in der Zukunft. |
Katrin Kloppe,
Uhlenhorst-Grundschule, Treptow-Köpenick |
Die Schulbibliothek – von der Idee zum Medien- und Dienstleistungszentrum | Sie haben viele gute Ideen für eine Schulbibliothek, aber bei der Umsetzung gibt es mehr Fragen als Antworten? Sie möchten nicht nur Bücher ausleihen, sondern wirklich inhaltlich arbeiten? Dann erfahren Sie in diesem Workshop konkrete Hilfestellungen, die später in der Nachbereitung vor Ort weitergeführt werden könnte. |
Jana Haase,
Lette-Verein, Schöneberg |
Unterricht in der Bibliothek – ein Bausteinkonzept zur Förderung von Informationskompetenz
(Klasse 9 – 13 + Berufsausbildung) |
Was will der Unterricht und was will die Bibliothek?
Wie kommt die Bibliothek in den Unterricht oder wie kommt der Unterricht in die Bibliothek? Mit Teilnehmerübung. |
Karen Gröning,
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlin |
Realistisch– spannend – phantastisch– gefühlvoll:
aktuelle Literatur für Jugendliche |
Vorgestellt werden literarisch und thematisch herausragende Jugendbücher, Trends und neue Entwicklungen auf dem Markt, ebenso wie literarische Reihen, die Jugendlichen das Lesen erleichtern.
Für den Workshop wurden Novitäten gesichtet, vieles gelesen und manches davon mit Vergnügen. Vorgestellt werden Bücher, die empfehlenswert für Schule und Freizeit sind, mit dem Ziel die Neugierde der Zuhörer wecken. |
Thorsten Haas,
Mittel & Wege, Berlin |
Tipps und Tricks im Fundraising | Ausgehend von einem Erfahrungsaustausch wollen wir in diesem Workshop Tipps und Tricks besprechen, wie Sie für ihre Zwecke finanzielle Mittel einwerben können. Im Mittelpunkt werden stehen Maßnahmen, welche Sie schnell und ohne hohe Investitionskosten umsetzen können. |
Katja Virkus,
Medienpädagogin, Berlin |
Stadt als Lernort und digitale Medien:
Hörmedien zur Stadt- und Schulgeschichte produzieren Praxisbeispiele und Einführung in leicht bedienbare Aufnahme- und Schnittwerkzeuge |
Katja Virkus entwickelt mit Schülern und Lehrern in fachübergreifenden Projekten Geschichte zum Hören.
Die Referentin stellt anhand ausgewählter Beispiele ihre Projektarbeit vor. Anschließend können die Teilnehmer mit Aufnahmegerät und der Software Audacity selbst einen kleinen Hörbeitrag produzieren. |
Sarah Wildeisen, Fachjournalistin und Rezensentin für Kinder- und Jugendliteratur,
hhh Berlin-Pankow |
Aktuelle Kinderliteratur und spezielle Titel für Jungs | Neuerscheinungen erfrischen den Bestand einer Schulbibliothek.
Deshalb steht in diesem Workshop die Kinderliteratur der letzten zwei Jahre im Mittelpunkt. Dabei wird auf Reihen oder Titel hingewiesen werden, die besonders bei Jungs hoch im Kurs stehen. Wie man sich einen Überblick über den kinderliterarischen Kosmos verschafft und wie man als Eltern (oder Erzieher) durch Angebote, wie Lesekreise oder Bilderbuchkinos die Schulbibliothek bereichern kann, soll dabei ebenso zur Sprache kommen, wie Tipps zur Beschaffung von Büchern. |
Kilian Kluge,
Wikimedia |
Wikipedia macht Schule – Das Wikipedia-Schulprojekt | Inhalte und Stichworte:
|
2. Schiene
Bettina Braun,
Adolf-Glaßbrenner-Schule, Kreuzberg, stellvertretende Vorsitzende im Bundesverband Leseförderung e.V |
Kinderliteratur und Literaturprojekte für die Grundschulbibliothek | Tipps und Ideen zur Einbindung der Schulbibliothek in den Schulalltag:
1. Kinderbuchempfehlungen: Das funktioniert immer! 2. Autorenlesungen: Empfehlung, Gestaltung, Inhalte, Finanzierung 3. Spielerisch Bibliothekseinführungen: Jedes Thema wird anhand von einem oder mehreren Kinderbüchern vorgestellt. Schwerpunkt des Workshops sind die Buchinhalte und die Kriterien für die Buchauswahl in einer Grundschulbibliothek. |
Katrin Kloppe,
Uhlenhorst-Grundschule, Treptow-Köpenick |
Die Schulbibliothek – von der Idee zum Medien- und Dienstleistungszentrum | Sie haben viele gute Ideen für eine Schulbibliothek, aber bei der Umsetzung gibt es mehr Fragen als Antworten? Sie möchten nicht nur
Bücher ausleihen, sondern wirklich inhaltlich arbeiten? Dann erfahren Sie in diesem Workshop konkrete Hilfestellungen, die später in der Nachbereitung vor Ort weitergeführt werden könnte. |
Victor Wolter,
VKK Berlin, Marzahn-Hellersdorf |
Unterricht in der Schulbibliothek
(Klasse 5 – 13) |
In fast allen Unterrichtsfächern ist die Nutzung der Schulbibliothek möglich. Wie man sie für abwechslungsreiches und fachgerechtes Lernen einsetzen kann, wird an erprobten Beispielen gezeigt. Die vorgestellte Unterrichtsvariante ist in unterschiedlichen Fächern und vielen Klassenstufen einsetzbar. |
Sibylle Recke, Lydia Bruhns,
Lenauschule, Kreuzberg |
Abschied vom einsamen Leser – an fremden Welten schnuppern | Lesekultur ist eine Alltagspraxis, die im Nahraum der Kinder an der Lenaugrundschule praktiziert wird. Die Konzeption des Lesekulturnetzwerks an der Lenauschule verknüpft Unterricht , Schule und Freizeit miteinander.
Grundschulkinder wollen über Geschichten kommunizieren und sie auch gerne spielerisch umsetzen. Dabei werden die Kinder durch Bilder und Schriftsprache angeregt und dazu ermutigt, die Welt mit ihren Augen zu sehen und sie mit ihren Worten zu beschreiben. Die Anregung und Entwicklung von Phantasie und Sprache öffnet der Entfaltung der Persönlichkeit den Weg. Wir zeigen Teile aus dem Dokumentarfilm „Es war einmal ein Zebra“ über die Lenauschule, bringen exemplarische Beispiele samt geeigneter Kinderbücher mit, die mit uns diskutiert werden können. |
Karen Gröning,
Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlin |
Realistisch – spannend – phantastisch– gefühlvoll:
aktuelle Literatur für Jugendliche |
Vorgestellt werden literarisch und thematisch herausragende Jugendbücher, Trends und neue Entwicklungen auf dem Markt, ebenso wie literarische Reihen, die Jugendlichen das Lesen erleichtern.
Für den Workshop wurden Novitäten gesichtet, vieles gelesen und manches davon mit Vergnügen. Vorgestellt werden Bücher, die empfehlenswert für Schule und Freizeit sind, mit dem Ziel die Neugierde der Zuhörer wecken. |
Günter Schlamp,
AGSBB, Potsdam |
Sinn und Zweck der AGSBB | In der Veranstaltung sollen die digitalen Angebote der AG vorgestellt werden: Weblog, Forum, Mailings, Schulbibliotheks-Wiki, Newsletter(?). Darüber hinaus weitere digitale Informationsmöglichkeiten für Schulbibliotheksinteressenten.
Es soll weiterhin überlegt werden, wie es gelingen könnte, in einer heterogenen, überwiegend ehrenamtlich in zwei unterschiedlich strukturierten Bundesländern arbeitenden Gruppe zu einem Austausch und gegenseitiger Unterstützung zu kommen und wie die AG sich in der Bildungspolitik und Schulverwaltung Gehör verschaffen kann. |
Manuela Hantschel,
Referentin Aachen |
Ungewohnte Wege zum Leseglück | Jede Woche aufs Neue möchten Kinder animiert werden, die Bibliothek zu betreten, ein Buch in die Hand zu nehmen, es zu erkunden, es auszuleihen. Zu lesen!
Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich Kindern häufig erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und individueller Zugänge. Der Workshop zeigt, wie Leseförderung in der Schulbibliothek praktisch umgesetzt werden kann und gibt mit aktuellen Kinder- und Jugendbüchern Impulse zur individuellen Leseförderung. |
Sarah Wildeisen, Fachjournalistin und Rezensentin für Kinder- und Jugendliteratur,
hhh Berlin-Pankow |
Aktuelle Kinderliteratur und spezielle Titel für Jungs | Neuerscheinungen erfrischen den Bestand einer Schulbibliothek.
Deshalb steht in diesem Workshop die Kinderliteratur der letzten zwei Jahre im Mittelpunkt. Dabei wird auf Reihen oder Titel hingewiesen werden, die besonders bei Jungs hoch im Kurs stehen.Wie man sich einen Überblick über den kinderliterarischen Kosmos verschafft und wie man als Eltern (oder Erzieher) durch Angebote, wie Lesekreise oder Bilderbuchkinos die Schulbibliothek bereichern kann, soll dabei ebenso zur Sprache kommen, wie Tipps zur Beschaffung von Büchern. |
Nico Danneberg,
VCAT |
Die Nutzung neuer Medien und deren Erfolg für Schulbibliotheken | – Möglichkeiten der Erstellung für eine Schulbibliotheks-Webseite (Homepagebaukasten, CMS Systeme wie Typo3) To Do mit den Teilnehmern = Was muss an Inhalten auf solch eine Webseite (Impressum, Neuigkeiten, Texte um Schüler anzuziehen)
– Verwaltung immatrieller Medien in einem Virtuellen Bildungshaus To Do mit den Teilnehmern = eine sinnvolle Struktur für eine Schulbibliothek erstellen |
Liebe Frau Bächler,
ich habe die Bankverbindung auf der Website von Dantek gefunden (http://www.dantek.de/page.php?code=Press%20Release) , unter dem Punkt: „3. Berlin-Brandenburgischer Schulbibliothekstag 2011“.
Mit freundlichen Grüßen
Estrella Velasco
Hallo,
ich habe mich schon für die Teilnahme am Workshop angemeldet, den Betrag aber noch nicht überwiesen. Jetzt finde ich den Zugang zu Ihren Kontendaten nicht mehr 🙂
Könnten Sie mir diese bitte kurz mailen?
Vielen Dank!
Maja Bächler (BKIS)
Liebe Frau Dik,
ja, Sie sind richtig hier. Weiter oben auf der Seite gibt es einen roten Text:
„Hier gelangen Sie zur Anmeldung.“
Klicken Sie darauf.
Mit freundlichen Grüßen
Victor Wolter
Ich möchte mich zum 3. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag 2011 anmelden. Bin ich hier richtig oder gibt es noch ein anderes Anmeldeformular? Ich bin Lehrerin an der Gustav-Falke-Grundschule in Mitte(Wedding).Mit freundlichen Grüßen, S.Dik
Liebe Frau Muschalle,
es sollen bei der Anmeldung jeweils ein Workshop pro Band ausgewählt werden. Bei technischen Fragen zum Anmeldetool am besten bei Herrn Schlamp (siehe hier Kontaktdaten unter Impressum) oder Frau Wolf (sw(at)dantek.de) melden.
Schön, dass Sie kommen, Sie werden viele ehrenamtlich tätige Eltern dort treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Estrella Velasco
Komme mit der Anmeldung für den 26.3. nicht zurecht. möchte für die Nahariyaschule teilnehmen, wo ich seit 15 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei arbeite.
Liebe Frau Jones,
wir freuen uns, dass Sie gerne teilnehmen möchten, der Link ist ab heute aktiv!
Bis dann und herzliche Grüße
Estrella Velasco
Hallo
wir, die Schulbibliothek in BKIS wären sehr interessiert an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Dar Link zur Anmeldung ist aber noch nicht erschienen…
mit freundlichen Grüßen
Lucy Jones